Antheraea (A.) steinkeorum Holotype male dorsal
Antheraea (A.) steinkeorum Holotype male ventral -Thumbnail-
Antheraea (A.) steinkeorum Allotype female dorsal -Thumbnail-
Antheraea (A.) steinkeorum Allotype female ventral -Thumbnail-
Antheraea (Antheraea) steinkeorum
U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch, 1999
Holotypus / Holotype dorsal
in coll. L.H. Paukstadt, Wilhelmshaven
Antheraea (A.) steinkeorum
fig. 2: Holotype ventral
fig. 3: Allotype dorsal
fig. 4: Allotype ventral
Antheraea (Antheraea) steinkeorum U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch, 1999
Paukstadt, Ulrich, Laela H. Paukstadt & Ulrich Brosch (1999 [December 28]): Antheraea (Antheraea) steinkeorum n. sp., eine neue Saturniide von Südostasien (Lepidoptera: Saturniidae). – galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e. V. (Nürnberg); Supplement 6: pp. 82–89; 4 figs. phot.col.
Etymology: Named in honour of Sabine Steinke, Fröndenberg (Germany) and her brother, the late Michael Steinke.
Type locality: Thailand, southern region, Ranong.
Type material: Holotype in coll. L.H. Paukstadt, Wilhelmshaven.
Urbeschreibungstext / original description

Antheraea (Antheraea) steinkeorum n. sp.

          Holotypus: , Thailand, southern region, Ranong, 15.V.1992, leg. local people, via Sabine Steinke; in Coll. L.H.PAUKSTADT (Wilhelmshaven). Das Exemplar ist mit einem roten Holotypus-Etikett gekennzeichnet.

          Allotypus: , Thailand, southern region, Ranong, 15.V.1992, leg. local people, via Sabine Steinke; in Coll. L.H.PAUKSTADT (Wilhelmshaven). Das Exemplar ist mit einem roten Allotypus-Etikett gekennzeichnet.

         Paratypen (39 ): 7 , Thailand, Southern Region, Ranong, 15.V.1992 - micro slides U.PAUKSTADT Nos. 1009–1011 (leg morphology), 25.V.1992, 5.IV.1992, 3x 30.IV.1992, 15.VIII.1992 – genitalia/micro slides U. PAUKSTADT Nos. 1074–1075 (8th abdominal tergite), leg. local people, via S. STEINKE, in coll. L.H.PAUKSTADT (Wilhelmshaven) [CLPW]; 13 , Myanmar, Southeast Region, Tenasserim Range, 01.IV.1992 – genitalia/micro slides U.PAUKSTADT Nos. 1070–1071 (8th abdominal tergite), 3.VII.1992, 7.VII.1992 – genitalia slide U.PAUKSTADT No. 0787, 4x 13.VII.1992 – genitalia/micro slides U.PAUKSTADT Nos. 1068–1069 (8th abdominal tergite), 4.VIII.1992, 5x 3.X.1992 – genitalia/micro slides U.PAUKSTADT Nos. 1072–1073 (8th abdominal tergite), leg. local people, via S.STEINKE, in CLPW. 3 , Myanmar, Tenasserim, 800 m, 25./26.V.1994, via S.STEINKE, in coll. NÄSSIG, in Senckenberg Museum, Frankfurt am Main [SMFL]; 1 , Myanmar, Tenasserim, 15.IV.1995, via S.STEINKE, in coll. NÄSSIG, in SMFL; 2 , Myanmar, Tenasserim, 17.–24.VIII.1996 via S.STEINKE, in coll. NÄSSIG, in SMFL; 4 , Myanmar, Tenasserim, 12.I.1997, 26.I.1997, 12.III.1997, 16.VI.1997, leg. LEHMANN/STEINKE, in coll. M. BEEKE (Hille) [CMBH]; 1 , Myanmar, Tenasserim, 9.XI.[19]92, leg. local people, via S.STEINKE, (ex coll. U. & L.H.PAUKSTADT) in coll. NAUMANN (Berlin) [CSNB]; 1 , Thailand, Ranong env., III.–VI.1999, leg. S.STEINKE & H.LEHMANN, (ex coll. CMBH BEEKE, Hille, VII.1999), in CSNB; 1, Myanmar, Tenasserim, VII.–IX.1996, leg. S.STEINKE, coll. MEISTER (Prenzlau); 1 , Myanmar, Southeast Region, Tenasserim Range, 15.IV.1995, via S.STEINKE, in coll. BROSCH (Hille) [CBH]; 1 , gleicher Fundort, 17.III.1997, genitalia slide No. CBH-127/128 [= U.PAUKSTADT No. 0915/0916]; 1 , 19.III.1997, leg. S.STEINKE & H.LEHMANN jun., in CBH; 3 , Thailand (S), Ranong env., III.–VI.1999, leg. S.STEINKE & H.LEHMANN jun., in CBH. Die Exemplare werden mit blauen Paratypus-Etiketten gekennzeichnet.

          Zusätzliches Material (kein Typenmaterial): 1 , Laos, 100 km East of Louangphrabang [Luang Prabang], 1400–1600m, VII.–VIII.1997, genitalia-slide Nos. CBH-094/095 [= U.PAUKSTADT Nos. 0917/1018], in CBH; 1 , Myanmar, Southeast Region, Tenasserim Range, 15.IV.1995, via S.STEINKE, in CBH; 3 , Thailand, southern region, Ranong, 25.IV.1992, leg. local people, via S.STEINKE, in CLPW; 2 , Myanmar, Tenasserim, 3.X.1992 und 9.XI.1992, leg. local people, via S.STEINKE, in CLPW. Die Zuordnung der Weibchen bereitet wegen fehlender deutlicher Unterscheidungsmerkmale grosse Probleme, die vermutlich nur über die Zucht gelöst werden können.

          Name: Die neue Art widmen wir SABINE STEINKE (Fröndenberg) und ihrem Bruder MICHAEL, der leider auf sehr tragische Weise während einer Sammelexpedition in Südostasien ums Leben kam. Wir verdanken Beiden wissenschaftlich sehr wertvolles Material aus Südostasien auf das sich die Beschreibung der neuen Art hauptsächlich stützt.

          Beschreibung: Das Männchen von A. (A.) steinkeorum n. sp. ist im Gesamthabitus sehr ähnlich der westmalaiischen A. (A.) ulrichbroschi U.Paukstadt & L.H.Paukstadt, 1999 [Beschreibung in diesem Supplementum der galathea] und der in ganz Südostasien weitverbreiteten A. (A.) platessa Rothschild, 1903. Von dieser ist A. (A.) steinkeorum n. sp. nur durch den kürzeren Vorderflügelapex und von A. (A.) ulrichbroschi hauptsächlich durch die durchweg deutlich hellere Grundfärbung zu trennen. Von der ähnlichen und sympytrischen A. (A.) frithi Moore, 1859 ist steinkeorum n. sp. durch die deutlich hellere Grundfärbung, die fehlenden gelben, dunkelbraunen und rotbraunen Zeichnungselemente, sowie die insgesamt undeutlichere Zeichnung zu unterscheiden. Ebenso wie bei A. (A.) ulrichbroschi sind die Vorder- und Hinterflügelocellen in der Regel ohne deutliches hyalines Zentrum. Abmessungen von A. (A.) steinkeorum n. sp.: Vorderflügellänge, in gerader Linie von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen, 61–69mm, Durchschnitt 64,6mm (n=22), Antennenlänge 9,9–11,0mm und Länge der grössten Rami 2,1–2,8mm. Beim Holotypus misst die Vorderflügellänge 63mm und die Antenne 9,9/2,1mm. Grundfarbe der Flügeloberseiten variabel hell graubraun, ockerbraun bis ockergelb. Ocellen klein, mit entweder einem stark reduzierten hyalinem Zentrum, oder das hyaline Zentrum ganz fehlend. Die Hinterflügelocelle ist meist gering grösser als die im Vorderflügel und gleichmässiger rund geformt. Auffällig ist das völlige Fehlen der für die frithi-Untergruppe typischen gelben Färbungselemente; die Zeichnungselemente sind, ebenso wie bei A. (A.) ulrichbroschi, reduziert. Die Submarginallinie ist gelegentlich im Randfeld schmal rötlich und weiss beschuppt. Flügelunterseiten variabel hell graubraun, Mittelfeld im Vorderflügel intensiv und im Hinterflügel reduziert hellbraun. Medianline zumindest im Vorderflügel ausgeprägt. Die Randfelder entsprechen in der Färbungsintensität der Medianlinie. Vorder- und Hinterflügel mit deutlichen dunkel- bis schwarzbraunen Apikalflecken. Basalfeld des Hinterflügels und Randfelder schwach rötlich und weiss beschuppt und deshalb rosa schimmernd. Ocellen kleiner als auf den Flügeloberseiten. Flügelunterseiten insgesamt weniger farbkräftig wie A. (A.) ulrichbroschi, ansonsten aber in vielen Merkmalen übereinstimmend, was die nahe Verwandschaft dokumentiert.

          Beim weiblichen Allotypus misst die Vorderflügellänge (in gerader Linie von der Basis bis zum Apex gemessen) 76mm, die Antennenlänge 11,9mm und die Länge der grössten Rami 1,2mm. Grundfarbe hell ockerbraun, Aussenfelder etwas heller als die Mittelfelder. Basal- und Medianlinien schwach ausgeprägt, Postmedianlinie fast vollständig reduziert, Submarginallinie in Vorder- und Hnterflügeln rötlich, ins Aussenfeld hinein breit weiss abgesetzt. Die Submarginallinie des Vorderflügels in einem schwarzen Apikalfleck mündend. Ocellen mittelgroß, kleiner als bei Weibchen von A. (A.) frithi; Vorderflügelocelle etwas grösser als Hinterflügelocelle und mit deutlich grösserem hyalinen Zentrum, das im Hinterflügel zu einem Pünktchen reduziert ist. Flügelunterseite bis auf Reste der hellbraunen Färbung in den Aussenfeldern und Medianlinien meist hell rötlich und weiss beschuppt. Deutliche schwarze Apikalflecke in Vorder- und Hinterflügel vorhanden. In Vorder- und Hinterflügeln ist eine intervenäre rot- bis schwarzbraune Zackenbildung (Spitzen zur Saumlinie weisend) anstelle der Submarginallinie vorhanden. Ocellen breit rötlich, weiss und schwarz (von innen nach aussen) umrandet. Es wurde aus der Serie Weibchen das Tier mit den bei weiten kleinsten Ocellen herausgesucht. Vielleicht könnten noch einige andere Weibchen zu dieser Art gehören, können aber wegen fehlender Unterscheidungsmerkmale nicht sicher determiniert werden.

-Genitale (Genitalpräparate U.PAUKSTADT Nr. 0787, 1068-1075). Vergleiche der Genitalstrukturen wurden hauptsächlich mit der sympatrischen, ähnlichen A. (A.) frithi aus Myanmar und Thailand und mit der sehr ähnlichen A. (A.) ulrichbroschi durchgeführt. Die männlichen Genitalstrukturen bei Taxa der frithi-Untergruppe sind einander äusserst ähnlich und Unterschiede, wenn überhaupt, sind nur in grösseren Serien festzustellen. Es konnte bei Reihenuntersuchungen mit einer jeweils repräsentativen Anzahl von Präparaten festgestellt werden, dass die Genitalstrukturen bei A. (A.) steinkeorum n. sp. von denen von A. (A.) ulrichbroschi nur unwesentlich verschieden sind. Die festgestellten Unterschiede beschränken sich auf die Form der Apices der Labides. Das Ergebnis der genitalmorphologischen Untersuchungen sollte allerdings wegen der allgemein grossen Ähnlichkeit und dem unbekannten Variabilitätsumfang nicht überbewertet werden. 

For a short information in English language – please have a look at:
galathea - Ber. Kreis. Nürnb. Entomol.; Suppl. 6, 1999
 

Ulrich & Anita Brosch
Mühlenstraße 22, D-32479 Hille (Deutschland / Germany)
Tel. & FAX: (0049) 5703 3365

  Liste der Neubeschreibungen / List of new taxa

  Typenfalter / Type specimens in coll. Brosch
 
(*) Bestellungen der galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e. V. (ISSN 1430-1164) sind möglich über: Dr. Klaus von der Dunk, Ringstraße 62, D-91334 Hemhofen; E-Mail: ba2280@fen-net.de.

(*) For orders of galathea - Berichte des Kreises Nuernberger Entomologen e. V. (ISSN 1430-1164) please contact: Dr. Klaus von der Dunk, Ringstrasse 62, D-91334 Hemhofen (Germany); E-Mail: ba2280@fen-net.de.

galathea Supplement 6
 


   to Homepage "www.saturniidae-mundi.de"

Optimiert für Netscape Communicator 4.xx (eingetragene Handelsmarke der Netscape Communications Corporation). Eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel sichert Abbildungen im Maßstab von 1 : 1;
designed for netscape communicator 4.xx (trademark of Netscape Communications Corporation). Monitor resolution of 1024 x 768 pixel will present a scale of 1 : 1 for all figures.
Dublin Core Metadata included.
babro014.htm / established: January 9, 2000 / last update: January 2, 2002.