Antheraea (Antheraea) myanmarensis n. sp.
H o l o t y p u s : ,
Myanmar, Karen State, Tenasserim, 9. Xl. 1992, leg. einheimische Fänger,
via Sabine Steinke; in Coll. Paukstadt & Paukstadt, Wilhelmshaven,
Coll.-Nr. 03446, Genitalpräparate U. Paukstadt Nrn. 0623A und 0623B
(Hinterleib separat). Das Exemplar ist mit einem roten Holotypus-Etikett
gekennzeichnet.
A l l o t y p us : ,
gleicher Fundort und Fänger wie der Holotypus, 13. Vl. 1992; in Coll.
Paukstadt & Paukstadt, Coll.-Nr. 03467. Das Exemplar ist mit einem
roten Allotypus-Etikett gekennzeichnet.
P a r a t y p e n : (42 ,
16 ): 1 ,
Myanmar, Tenasserim Range, 14. VI. 1997, leg. S. Steinke & H. Lehmann
jun., in Coll. Beeke (Hille); 1 ,
Myanmar, Tenasserim Range, 1. IV. 1992, leg. S. Steinke, in Coll. Beeke;
1 , Burma [Myanmar], Dawna
[Mountain Range], 10. IV. 1994, ex Coll. H. Lehmann sen., in Coll. Beeke;
9 , 8 ,
Burma (S) [Myanmar], Tenasserim, 600 m, 25. Vll. - 21. X. 1995, leg. local
collectors, in Coll. Brechlin (Pasewalk); 1 ,
gleicher Fundort wie Holotypus, 9. XI. 1992, Genitalpräparate U. Paukstadt
Nr. 0621A und 0621B, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt Coll.-Nr. 03422,
in Coll. Brosch (Hille); 1 ,
Myanmar, Tenasserim Range, 5. V. 1997, leg. S. Steinke, in Coll. Brosch;
1 , Myanmar, Tenasserim Range,
16. VI. 1995, leg. S. Steinke; 2 ,
Myanmar, Karen State, Tenasserim, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt, in
Coll. Naumann (Berlin); 14 ,
2 , gleiche Fundorte und
gleicher Fänger wie der Holotypus, 1 mal 13. Vl. 1992, 9 mal 3. X.
1992, 1 mal 9. X. 1992 und 5 mal 9. XI. 1992, in Coll. Paukstadt &
Paukstadt, Coll.-Nrn. : 03334,
03337, 03340, 03377, 03411, 03414, 03415, 03416, 03426, 03427, 03429, 03451,
03519, 03523 und 03535, Coll.-Nrn. :
03357 und 03474, Genitalpräparate ( )
U. Paukstadt Nrn. 0615A bis 0621 B jeweils A und B); 2 ,
1 , Thailand, southern region,
Ranong, 25. IV. 1992, 10., 15. IX. 1992, leg. einheimische Fänger,
via Sabine Steinke, in Coll. Paukstadt & Paukstadt; 1 ,
gleicher Fundort wie Holotypus, 3. X. 1992, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt,
in Coll. Lemaire (Muséum national d'Histoire naturelle, Paris);
1 , N Thailand, Chiang Mai,
Exp. Lehmann, 1986 [Fundortverwechslung?], in Coll. Nässig (Senckenberg-Museum,
Frankfurt am Main); 9 , 3 ,
Süd Burma [Myanmar], Tenasserim, Khao Vai, 600-1100 m, Lf. [Lichtfang]
October 1995, leg. Steinke & Lehmann, in Coll. Museum Witt, (München
[MWM]); 1 , Süd Burma
[Myanmar], Tenasserim, 800 m, Lf. [Lichtfang] October 1995, leg. Steinke,
in Coll. MWM; 1 , Süd-Burma
[Myanmar], Tenasserim, Karen State, Dawna Range [Tenasserim und Dawna sind
zwei verschiedene Fundorte, und somit sollte einer der beiden Namen, vermutlich
Dawna, falsch sein], Lf. [Lichtfang] Mai 1996, leg. Steinke & Lehmann,
in Coll. MWM. - Die Exemplare werden mit blauen Paratypus-Etiketten gekennzeichnet.
Mehrere Exemplare aus der Sammlung Paukstadt & Paukstadt werden mit
den dazugehörigen Genitalpräparaten, wenn vorhanden, in die Sammlungen
verschiedener Museen übergeben.
N a m e : Die neue Art wird dem burmesischen
Volk gewidmet.
B e s c h r e i b u n g : Das Männchen
ist im Gesamthabitus ähnlich A. (A.) frithi Moore 1859 aus
burmesischen und thailändischen Populationen (der taxonomische Status
der frithi-Populationen vom südöstlichen Myanmar und von
Nordthailand bedarf der Überprüfung). Von dieser ist A. (A.)
myanmarensis n. sp. durch die generell geringere Vorderflügellänge,
das im Vorderflügel insbesondere am Innenrand breitere Außenfeld,
den deutlich längeren Vorderflügelapex und somit auch sichelförmigeren
Vorderflügeln und durch die geringeren Antennengrößen immer
sicher zu trennen. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die allgemein dunklere
Grundfärbung sowie die sehr markante violette Färbung der Flügelaußenfelder.
Abmessungen von A. (A.) myanmarensis n. sp. [die Meßergebnisse
bei A. (A.) frithi sind in eckige Klammern gesetzt]: Vorderflügelänge,
diagonal von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen, 56-61 [62-68]
mm, ein Exemplar 64 mm, Durchschnitt 59.5 [63,1] mm, n = 25 [21], Antennenlänge
8.5-9.2 mm, Antennenbreite 3.8-4 mm, Durchschnitt 8.8/4.0 [10.3/4.8] mm,
n = 17 [27]; längste Rami 1.7-2.2 [2.7-2.9] mm. Beim Holotypus mißt
die Vorderflügelänge 60 mm und die Antenne 9.0/4.0 mm. Ocellen
klein, mit entweder stark reduziertem hyalinen Zentrum oder mit einem gelb
gekernten glasflecklosen Zentrum. Die Hinterflügelocelle ist meist
geringfügig größer als die im Vorderflügel. Grundfärbung
der Flügeloberseiten variabel hell- bis dunkelbraun, rotbraun oder
braunschwarz; die Gelbfärbung ist bis auf den noch kräftig gelben
Fleck nahe des Vorderflügelapex und einen gelben Fleck von der Vorderflügelocelle
wurzelwärts gelegen meist stark reduziert. In Vorder- und Hinterflügeln
sind die Basallinien wurzelwärts meist gelb behaart; die Medianlinien
sind undeutlich, die gewellte, an den Adern wurzelwärts gezackte Postmedian-
und die im Vorderflügel geraden und im Hinterflügel gewellten
Submarginallinien verlaufen dicht beieinander. Zwischen der dunkleren Linienzeichnung
ist oft eine hellere, hellbraune bis gelblichbraune Grundfärbung vorhanden.
Sehr auffällig ist insbesondere im Vorderflügel, aber etwas abgeschwächt
auch im Hinterflügel, die von den Submarginallinien zum Saum schwächer
werdende, unterschiedlich intensive Violettfärbung. Eine Violettfärbung
des Außenfeldes ist auch gelegentlich bei A. (A.) frithi vorhanden;
diese ist aber wesentlich schwächer und in der Regel auf eine Linie
außerhalb der Submarginallinie begrenzt. Die Flügelunterseiten
sind undeutlich dunkelbraun gezeichnet, mit Ausnahme einer meist kräftigen
Medianbinde. lm Vorderflügel mündet die schwach schwarze Submarginallinie
an der Costa in einem schwarzen Apexfleck. Das Mittelfeld und die Saumlinien
sind hell- bis dunkelbraun gefärbt, ansonsten überwiegt eine
violette Tönung.
Das Weibchen entspricht auf den Flügeloberseiten
in Zeichnung und Färbung in wesentlichen Merkmalen dem Männchen,
weshalb auch eine sichere Zuordnung möglich ist. Abmessungen von A.
(A.) myanmarensis n. sp. [die Meßergebnisse bei A. (A.) frithi
sind in eckige Klammern gesetzt: Vorderflügelänge, diagonal von
der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen, 73-78 [62-84] mm, ein Exemplar
64 mm, Durchschnitt 74.3 [75.3] mm, n = 11 [11]; Antennenlänge 10.5-11.2
mm, Antennenbreite 3.2-3.5 mm, Durchschnitt 10.9/3.3 [10.4/2.0] mm, n =
5 [10]; längste Rami 1.7-2.0 [0.9-1.3] mm. Beim Allotypus mißt
die Vorderflügellänge 78 mm und die Antenne 11.2/3.3 mm. Ocellen
mittelgroß, variierend von fast rund bis oval mit großem hyalinen
Zentrum; Hinterflügelocelle meist deutlich kleiner als die im VorderfIügel.
Auffällig sind die extrem dunklen Basal- und Submarginallinien sowie
die im Außenfeld vorhandene intensive Violettfärbung, die zwischen
der Aderung zum Flügelsaum hin entweder stumpfe Zacken oder eine Wellenlinie
bildet. Ansonsten ist die Zeichnung mit Ausnahme von Basal- und Submarginallinien
undeutlicher. Auf den Flügelunterseiten sind die Säume und die
Medianlinien dunkelbraun; jegliche anderen Zeichnungselemente sind reduziert.
Die FIügelunterseiten sind zu etwa gleichen Anteilen braun und grauweib
beschuppt oder behaart.
-Genitale (Genitalpräparate
U. Paukstadt Nrn. 0615A bis 0623B; der Genitalapparat mit separatem Aedoeagus
und der Hinterleib wurden getrennt auf zwei Objekträgern präpariert).
Die Vergleiche der Genitalstrukturen wurden hauptsächlich mit der
ähnlichen A. (A.) frithi (Genitalpräparate U. Paukstadt
Nrn. 0565A bis 0566B, 0633A bis 0641 B) aus Burma und Thailand durchgeführt.
Allgemein sind die männlichen Genitalia bei Taxa der frithi-Untergruppe
einander sehr ähnlich. Es wurde deshalb nicht erwartet, offensichtliche
Unterschiede in den Genitalstrukturen beider Taxa zu finden. Es konnte
aber bei den Reihenuntersuchungen mit einer jeweils repräsentativen
Anzahl von Präparaten festgestellt werden, daß das männliche
Genitale bei A. (A.) myanmarensis n. sp. allgemein etwas kleiner
ist, als das der sympatrischen A. (A.) frithi. Da sich die Valven
und auch andere Teile des Genitalapparates schlecht ausmessen lassen, wurden
insbesondere die Aedoeaguslängen und deren bezahnte Spitzen vergleichend
gemessen; die Meßergebnisse von A. (A.) myanmarensis n. sp.
und A. (A.) frithi wurden verglichen [die Meßergebnisse von
A.
(A.) frithi sind in eckige Klammern gesetzt]. Aedoeaguslängen
6.3-7.1 [7.7-8.6] mm, Durchschnitt 6.72 [8.15] mm, seine bezahnte Spitze
1.40-1.75 [1.68-2.58] mm, Durchschnitt 1.59 [2.18] mm. Der bezahnte Teil
mißt durchschnittlich 23.7 [26.7] Prozent der Aedoeaguslänge.
Unter Berücksichtigung der größeren Vorderflügelängen
bei A. (A.) frithi, ist dessen Aedoeagus um 14 Prozent länger
als der von A. (A.) myanmarensis n. sp. Für die vergleichenden
Messungen der Aedoeaguslängen wurden diese ins Verhältnis gesetzt
zur jeweiligen Vorderflügellänge, um aussagefähigere Resultate
zu erzielen. Es ist sicher nicht ausreichend, bei einem Taxon eine durchschnittlich
größere Aedoeaguslänge festzustellen, wenn eine vorhandene,
durchschnittlich größere oder auch kleinere Vorderflügellänge
des Taxon bei diesbezüglichen Vergleichen unberücksichtigt bleibt.
Siehe hierzu insbesondere Treadaway & Nässig (1997), die maßstabsgetreue
Zeichnungen verschiedener Aedoeagi von A. (A.) larissa (Westwood
1848) abbilden, ohne diese zur Faltergröße ins Verhältnis
zu setzen.
Short description in English language
- cf: Entomol. Z.; 108 (2),
1998
|