A. myanmarensis HT <m> *
Antheraea (Antheraea) myanmarensis
U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch, 1998
Holotypus  / Holotype  in coll. L.H. Paukstadt, Wilhelmshaven
A. myanmarensis AT <f> *
Antheraea (Antheraea) myanmarensis
U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch, 1998
Allotypus / Allotype  in coll. L.H. Paukstadt, Wilhelmshaven
 
Antheraea (Antheraea) myanmarensis U. Paukstadt, L.H. Paukstadt & Brosch, 1998
Paukstadt, U., Paukstadt, L.H. & Brosch, U. (1998): Antheraea (Antheraea) myanmarensis n. sp.,  eine neue Saturniide von Südostasien (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomologische Zeitschrift (Essen), 108 (2): pp. 57–64; 4 figs. phot.col., 3 figs. phot.h.-t.
Etymology: A toponimic name which referred to the collecting place located in Myanmar.
Type locality: Myanmar, Karen State, Tenasserim.
Type material: Holotype in coll. L.H. Paukstadt, Wilhelmshaven, Germany.
Urbeschreibungstext / original description

Antheraea (Antheraea) myanmarensis n. sp.

H o l o t y p u s : , Myanmar, Karen State, Tenasserim, 9. Xl. 1992, leg. einheimische Fänger, via Sabine Steinke; in Coll. Paukstadt & Paukstadt, Wilhelmshaven, Coll.-Nr. 03446, Genitalpräparate U. Paukstadt Nrn. 0623A und 0623B (Hinterleib separat). Das Exemplar ist mit einem roten Holotypus-Etikett gekennzeichnet.

A l l o t y p us : , gleicher Fundort und Fänger wie der Holotypus, 13. Vl. 1992; in Coll. Paukstadt & Paukstadt, Coll.-Nr. 03467. Das Exemplar ist mit einem roten Allotypus-Etikett gekennzeichnet.

P a r a t y p e n :  (42 , 16 ): 1 , Myanmar, Tenasserim Range, 14. VI. 1997, leg. S. Steinke & H. Lehmann jun., in Coll. Beeke (Hille); 1 , Myanmar, Tenasserim Range, 1. IV. 1992, leg. S. Steinke, in Coll. Beeke; 1 , Burma [Myanmar], Dawna [Mountain Range], 10. IV. 1994, ex Coll. H. Lehmann sen., in Coll. Beeke; 9 , 8 , Burma (S) [Myanmar], Tenasserim, 600 m, 25. Vll. - 21. X. 1995, leg. local collectors, in Coll. Brechlin (Pasewalk); 1 , gleicher Fundort wie Holotypus, 9. XI. 1992, Genitalpräparate U. Paukstadt Nr. 0621A und 0621B, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt Coll.-Nr. 03422, in Coll. Brosch (Hille); 1 , Myanmar, Tenasserim Range, 5. V. 1997, leg. S. Steinke, in Coll. Brosch; 1 , Myanmar, Tenasserim Range, 16. VI. 1995, leg. S. Steinke; 2 , Myanmar, Karen State, Tenasserim, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt, in Coll. Naumann (Berlin); 14 , 2 , gleiche Fundorte und gleicher Fänger wie der Holotypus, 1 mal 13. Vl. 1992, 9 mal 3. X. 1992, 1 mal 9. X. 1992 und 5 mal 9. XI. 1992, in Coll. Paukstadt & Paukstadt, Coll.-Nrn. : 03334, 03337, 03340, 03377, 03411, 03414, 03415, 03416, 03426, 03427, 03429, 03451, 03519, 03523 und 03535, Coll.-Nrn. : 03357 und 03474, Genitalpräparate () U. Paukstadt Nrn. 0615A bis 0621 B jeweils A und B); 2 , 1 , Thailand, southern region, Ranong, 25. IV. 1992, 10., 15. IX. 1992, leg. einheimische Fänger, via Sabine Steinke, in Coll. Paukstadt & Paukstadt; 1 , gleicher Fundort wie Holotypus, 3. X. 1992, ex Coll. Paukstadt & Paukstadt, in Coll. Lemaire (Muséum national d'Histoire naturelle, Paris); 1 , N Thailand, Chiang Mai, Exp. Lehmann, 1986 [Fundortverwechslung?], in Coll. Nässig (Senckenberg-Museum, Frankfurt am Main); 9 , 3 , Süd Burma [Myanmar], Tenasserim, Khao Vai, 600-1100 m, Lf. [Lichtfang] October 1995, leg. Steinke & Lehmann, in Coll. Museum Witt, (München [MWM]); 1 , Süd Burma [Myanmar], Tenasserim, 800 m, Lf. [Lichtfang] October 1995, leg. Steinke, in Coll. MWM; 1 , Süd-Burma [Myanmar], Tenasserim, Karen State, Dawna Range [Tenasserim und Dawna sind zwei verschiedene Fundorte, und somit sollte einer der beiden Namen, vermutlich Dawna, falsch sein], Lf. [Lichtfang] Mai 1996, leg. Steinke & Lehmann, in Coll. MWM. - Die Exemplare werden mit blauen Paratypus-Etiketten gekennzeichnet. Mehrere Exemplare aus der Sammlung Paukstadt & Paukstadt werden mit den dazugehörigen Genitalpräparaten, wenn vorhanden, in die Sammlungen verschiedener Museen übergeben.

N a m e :  Die neue Art wird dem burmesischen Volk gewidmet.

B e s c h r e i b u n g :  Das Männchen ist im Gesamthabitus ähnlich A. (A.) frithi Moore 1859 aus burmesischen und thailändischen Populationen (der taxonomische Status der frithi-Populationen vom südöstlichen Myanmar und von Nordthailand bedarf der Überprüfung). Von dieser ist A. (A.) myanmarensis n. sp. durch die generell geringere Vorderflügellänge, das im Vorderflügel insbesondere am Innenrand breitere Außenfeld, den deutlich längeren Vorderflügelapex und somit auch sichelförmigeren Vorderflügeln und durch die geringeren Antennengrößen immer sicher zu trennen. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die allgemein dunklere Grundfärbung sowie die sehr markante violette Färbung der Flügelaußenfelder. Abmessungen von A. (A.) myanmarensis n. sp. [die Meßergebnisse bei A. (A.) frithi sind in eckige Klammern gesetzt]: Vorderflügelänge, diagonal von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen, 56-61 [62-68] mm, ein Exemplar 64 mm, Durchschnitt 59.5 [63,1] mm, n = 25 [21], Antennenlänge 8.5-9.2 mm, Antennenbreite 3.8-4 mm, Durchschnitt 8.8/4.0 [10.3/4.8] mm, n = 17 [27]; längste Rami 1.7-2.2 [2.7-2.9] mm. Beim Holotypus mißt die Vorderflügelänge 60 mm und die Antenne 9.0/4.0 mm. Ocellen klein, mit entweder stark reduziertem hyalinen Zentrum oder mit einem gelb gekernten glasflecklosen Zentrum. Die Hinterflügelocelle ist meist geringfügig größer als die im Vorderflügel. Grundfärbung der Flügeloberseiten variabel hell- bis dunkelbraun, rotbraun oder braunschwarz; die Gelbfärbung ist bis auf den noch kräftig gelben Fleck nahe des Vorderflügelapex und einen gelben Fleck von der Vorderflügelocelle wurzelwärts gelegen meist stark reduziert. In Vorder- und Hinterflügeln sind die Basallinien wurzelwärts meist gelb behaart; die Medianlinien sind undeutlich, die gewellte, an den Adern wurzelwärts gezackte Postmedian- und die im Vorderflügel geraden und im Hinterflügel gewellten Submarginallinien verlaufen dicht beieinander. Zwischen der dunkleren Linienzeichnung ist oft eine hellere, hellbraune bis gelblichbraune Grundfärbung vorhanden. Sehr auffällig ist insbesondere im Vorderflügel, aber etwas abgeschwächt auch im Hinterflügel, die von den Submarginallinien zum Saum schwächer werdende, unterschiedlich intensive Violettfärbung. Eine Violettfärbung des Außenfeldes ist auch gelegentlich bei A. (A.) frithi vorhanden; diese ist aber wesentlich schwächer und in der Regel auf eine Linie außerhalb der Submarginallinie begrenzt. Die Flügelunterseiten sind undeutlich dunkelbraun gezeichnet, mit Ausnahme einer meist kräftigen Medianbinde. lm Vorderflügel mündet die schwach schwarze Submarginallinie an der Costa in einem schwarzen Apexfleck. Das Mittelfeld und die Saumlinien sind hell- bis dunkelbraun gefärbt, ansonsten überwiegt eine violette Tönung.

Das Weibchen entspricht auf den Flügeloberseiten in Zeichnung und Färbung in wesentlichen Merkmalen dem Männchen, weshalb auch eine sichere Zuordnung möglich ist. Abmessungen von A. (A.) myanmarensis n. sp. [die Meßergebnisse bei A. (A.) frithi sind in eckige Klammern gesetzt: Vorderflügelänge, diagonal von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen, 73-78 [62-84] mm, ein Exemplar 64 mm, Durchschnitt 74.3 [75.3] mm, n = 11 [11]; Antennenlänge 10.5-11.2 mm, Antennenbreite 3.2-3.5 mm, Durchschnitt 10.9/3.3 [10.4/2.0] mm, n = 5 [10]; längste Rami 1.7-2.0 [0.9-1.3] mm. Beim Allotypus mißt die Vorderflügellänge 78 mm und die Antenne 11.2/3.3 mm. Ocellen mittelgroß, variierend von fast rund bis oval mit großem hyalinen Zentrum; Hinterflügelocelle meist deutlich kleiner als die im VorderfIügel. Auffällig sind die extrem dunklen Basal- und Submarginallinien sowie die im Außenfeld vorhandene intensive Violettfärbung, die zwischen der Aderung zum Flügelsaum hin entweder stumpfe Zacken oder eine Wellenlinie bildet. Ansonsten ist die Zeichnung mit Ausnahme von Basal- und Submarginallinien undeutlicher. Auf den Flügelunterseiten sind die Säume und die Medianlinien dunkelbraun; jegliche anderen Zeichnungselemente sind reduziert. Die FIügelunterseiten sind zu etwa gleichen Anteilen braun und grauweib beschuppt oder behaart.

-Genitale (Genitalpräparate U. Paukstadt Nrn. 0615A bis 0623B; der Genitalapparat mit separatem Aedoeagus und der Hinterleib wurden getrennt auf zwei Objekträgern präpariert). Die Vergleiche der Genitalstrukturen wurden hauptsächlich mit der ähnlichen A. (A.) frithi (Genitalpräparate U. Paukstadt Nrn. 0565A bis 0566B, 0633A bis 0641 B) aus Burma und Thailand durchgeführt. Allgemein sind die männlichen Genitalia bei Taxa der frithi-Untergruppe einander sehr ähnlich. Es wurde deshalb nicht erwartet, offensichtliche Unterschiede in den Genitalstrukturen beider Taxa zu finden. Es konnte aber bei den Reihenuntersuchungen mit einer jeweils repräsentativen Anzahl von Präparaten festgestellt werden, daß das männliche Genitale bei A. (A.) myanmarensis n. sp. allgemein etwas kleiner ist, als das der sympatrischen A. (A.) frithi. Da sich die Valven und auch andere Teile des Genitalapparates schlecht ausmessen lassen, wurden insbesondere die Aedoeaguslängen und deren bezahnte Spitzen vergleichend gemessen; die Meßergebnisse von A. (A.) myanmarensis n. sp. und A. (A.) frithi wurden verglichen [die Meßergebnisse von A. (A.) frithi sind in eckige Klammern gesetzt].  Aedoeaguslängen 6.3-7.1 [7.7-8.6] mm, Durchschnitt 6.72 [8.15] mm, seine bezahnte Spitze 1.40-1.75 [1.68-2.58] mm, Durchschnitt 1.59 [2.18] mm. Der bezahnte Teil mißt durchschnittlich 23.7 [26.7] Prozent der Aedoeaguslänge. Unter Berücksichtigung der größeren Vorderflügelängen bei A. (A.) frithi, ist dessen Aedoeagus um 14 Prozent länger als der von A. (A.) myanmarensis n. sp. Für die vergleichenden Messungen der Aedoeaguslängen wurden diese ins Verhältnis gesetzt zur jeweiligen Vorderflügellänge, um aussagefähigere Resultate zu erzielen. Es ist sicher nicht ausreichend, bei einem Taxon eine durchschnittlich größere Aedoeaguslänge festzustellen, wenn eine vorhandene, durchschnittlich größere oder auch kleinere Vorderflügellänge des Taxon bei diesbezüglichen Vergleichen unberücksichtigt bleibt. Siehe hierzu insbesondere Treadaway & Nässig (1997), die maßstabsgetreue Zeichnungen verschiedener Aedoeagi von A. (A.) larissa (Westwood 1848) abbilden, ohne diese zur Faltergröße ins Verhältnis zu setzen.

Short description in English language - cf:  Entomol. Z.; 108 (2), 1998
 

Ulrich & Anita Brosch
Mühlenstraße 22, D-32479 Hille (Deutschland / Germany)
Tel. & FAX: (0049) 5703 3365

  Liste der Neubeschreibungen / List of new taxa

  Typenfalter / Type specimens in coll. Brosch
 


   to Homepage "www.saturniidae-mundi.de"

*  copyright for the photos by Ulrich Paukstadt, Wilhelmshaven.
Optimiert für Netscape Communicator 4.xx (eingetragene Handelsmarke der Netscape Communications Corporation);
designed for netscape communicator 4.xx (trademark of Netscape Communications Corporation).
Dublin Core Metadata included.
babro012.htm / established: November 1999 / last update: March 18, 2000.